Kategorien
Trinkwasserbrunnen am Skaterpark: Viel Bedarf, wenig Bewegung – BVP fordert Klarheit von der Verwaltung
Medieninformationen
29.04.2025 von Fraktion BVP
Es könnte ein guter Sommer für den Skaterpark in Pulheim werden. Zum ersten Mal wäre die Fläche nach langer Bauzeit voll nutzbar – ein Treffpunkt für Kinder, Jugendliche, Familien - für Bewegung, Begegnung und gemeinsames Draußensein. Doch wer dort Durst bekäme, müsste bislang weiterhin auf mitgebrachte Flaschen setzen: Der bereits geplante Trinkwasserbrunnen lässt auf sich warten.
Die Fraktion Bürgerverein Pulheim (BVP) gibt sich mit diesem Stillstand nicht zufrieden und hat nun bei der Stadtverwaltung offiziell nachgehakt. Hintergrund: Eine Rückmeldung der RheinEnergie widerspricht offenbar bisherigen Planungen, weshalb laut Verwaltung nun erneut geprüft werden müsse – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.
„Das klingt für uns nach einem Rückschritt statt nach Fortschritt“, sagt Saskia Partsch, jugendpolitische Sprecherin des BVP. „Gerade an einem so zentralen Treffpunkt für junge Menschen ist ein Trinkwasserbrunnen längst überfällig – er ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Zeichen für Gesundheitsvorsorge, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität.“
Die BVP-Fraktion hat daher eine konkrete Anfrage an die Stadtverwaltung gestellt. Darin geht es unter anderem um folgende Punkte:
- Welche konkreten Widersprüche bestehen zwischen Planung und Rückmeldung der RheinEnergie?
- Welche Prüfungen werden aktuell vorgenommen – und durch wen?
- Bis wann ist mit Ergebnissen zu rechnen?
- Und: Welche Alternativen zur bisherigen Planung werden derzeit überhaupt in Erwägung gezogen?
„Wir wollen nicht länger im Unklaren gelassen werden. Es geht hier nicht um ein Prestigeprojekt, sondern um eine einfache, sinnvolle Maßnahme für die Menschen in unserer Stadt – insbesondere für die Jugend“, so Saskia Partsch weiter. „Der Sommer steht vor der Tür. Wir hoffen, dass die Verwaltung sich ihrer Verantwortung stellt – und nicht erst dann reagiert, wenn es draußen 35 Grad sind.“
Die Fraktion Bürgerverein Pulheim wird das Thema weiter aktiv begleiten – und setzt auf eine transparente, lösungsorientierte Antwort seitens der Verwaltung.